TECHNISCHE DATEN


suntracker_texnika_stoixeia - Copy

Reflektorspiegel

Solarbetriebener GPS-Controler

Dom (Außenlinse)

Innere Rahmen mit Reflektorlinse

1 1/2″× 3/8″ luftdichte Siegelung

12 rostfreie Schafrauben mit Neoprenscheiben, 3 an jeder Seite

Diebstahlschutz mit Schreiben, vibrationsfest (optional)

Dach des Gebäudes

2″×6″ CCA thermische Barriere

1/4″ selbstdurchlochte Schrauben, 4 auf jeder Seite

Spezieller Stahl- oder Holzrahmen zur Befestigung (Isolierung wenn erforderlich)

Befestigungsecke (spezieller Teil)

Reflektionsschacht (Länge anpassbar)

Befestigung der Linse in der Reflektionsschacht

Prismatische Linsen

Untitled-482 - Copy

 

  • Lebensdauer von über 30 Jahren unter extremen Wetterbedingungen (-28,8 ° C bis 93,3 ° C)
  • Windlast bis zu 169km / h
  • Niederschläge und 102mm / h Wind mit 113km / h
  • Fallhöhe bei 540,0 kg 180cm
  • 100% Schutz vor UV-Strahlung
  • Hochwertige Dämmung
  • Aufleuchten 64,000 Lumen – äquivalent zu 800Watt Halogen-Glühlampe
  • Reduziert um ca. 50% die Freisetzung von Wärme zu konventionellen Lichtsystemen
  • Performance: -VLT = 91%, SHGC = 0,3196 U-Wert = 0,35
  • Feuerwiderstandsklasse 1

 

Technische Begrenzungen

3

Sehr wenige, und genauer: Die Installation ist sehr einfach, wenn es kein anderes Stockwerk gibt. Die Einheit muss das ganze Jahr in betrieb sein, damit eine schnellere Amortisation der Investition geschieht.

Die gewünschte Beleuchtungsstärke muss groß sein, damit Energieverbrauch für die Beleuchtung groß ist und somit die Amortisation des Systems kurz ist. Es spielt keine Rolle, ob es sich um einen Altbau oder Gebäude im Bau handelt. Unabhängig vom Material des Daches, wird es leicht auf allen Dächern implementiert: Beton Platten, Panels, Metalldächern, usw. Es ist egal ob es sich um ein schräges oder flaches Dach handelt.

DDD

U-Value:  Es wird berechnet in wieweit ein Hohllichtleiter den Durchgang der Wärme verhindert. Je niedriger der U-Wert, desto größer der Widerstand der Hohllichtleiter gegenüber dem Durchgang der Währe und desto besser seine Wärmedämmeigenschaft.

Well Factor (WF): Berechnet den Prozentsatz des Lichtes, das nach dem Durchgang durch den Reflektorschacht in den Raum gelangt. Der Faktor Well Faktor (WF) wird durch die Geometrie und das Reflexionsvermögen der Flächen des Reflektorschachts bestimmt.

VLT (Visible Light Transmittance): Berechnet die Menge des sichtbaren Lichts, die durch die Hohllichtleiter geht. Eine Hohllichtleiter mit höherem VLY-Wert strahlt mehr sichtbares Licht aus.

SHGC (Solar Heat Gain Coefficient – Wärmebelastung durch Sonneneinstrahlung): Er berechnet, wie effektiv eine Hohllichtleiter die Wärmebelastung durch die Sonneneinstrahlung blockiert. Je niedriger der SHGC-Wert desto niedrigere Wärmebelastung durch Sonneneinstrahlung innerhalb des Gebäudes.